Anleitung zum Windeltorte selber bauen plus Bausatz
✅ Schritt für Schritt Anleitung zur perfekten und stabilen Windeltorte
✅ Der Bausatz von Tanjo enthält notwendigen Bauteile (außer Windeln und Tacker)
✅ Fertige Windeltorten gibt es hier
Bestickte Windel in einem Rahmen wird in Erinnerung bleiben. Viele tolle Hintergründe und Garnfarben. Mit Kristallen geschmückt.
Schritt 1: Windel fest zusammenrollen
Zu Beginn heißt es Windeln rollen,
viele Windeln wollen. Nimm dazu
bitte eine saubere Unterlage, denn
die Windeln sollen ja später noch
benutzt werden.
Gerollt wird die Windel von der Seite
mit den Bündchen hin zum Falz.
Bitte unbedingt schön fest rollen.
Die Anzahl der Windeln richtet sich nach
der Größe der Windeltorte:
kleine Windeltorte - ingesamt 24 Windeln
mittlere Windeltorte - ingesamt 52 Windeln
große Windeltorte - insgesamt 58 Windeln
Schritt 2: Gerollte Windel mit Gummi fixieren.
Damit die Windel im gerollten
Zustand bleibt, musst du die
Windel mit einem Gummi fixieren.
Dazu nimmst Du die Gummis mit
dem 40mm Durchmesser.
Diese Gummis liegen dem
Bastelset bei.
Schritt 3: Windeltortengerüst bauen
Nun wird das Gerüst für die Windeltorte
gebaut. Dazu nimmst du die lange Hülse
und den Tortenboden zur Hand.
Beides liegt dem DIY Set bei, damit du
deine Torte ganz unkompliziert zusammen
bauen kannst.
Schritt 4: Hülse in Boden stecken
mit dem glatten Lochrand in die
vorhandene Aussparung im Tortenboden
gesteckt.
Der Tortenboden ist sehr stabil,
problemlos darauf befestigt werden
können.
Schritt 5: Deckel auf die Hülse setzen
Verschließe die Hülse mit dem
mitgelieferten Deckel.
Später dient dieses Gerüst als Wurfspiel
für Kinder. Dafür brauchst du nur ein
paar Ringe, die auf die Zielscheibe
geworfen werden können.
Die Hülse eignet sich aber auch
perfekt als Fernrohr oder zum Rollen.
Ansonsten kann das Gerüst nach
Benutzung der Windel einfach
im Papiermüll entsorgt werden.
Nur der Deckel muss vorher entfernt werden.
Schritt 6: Untere Windelreihe vorbereiten
Befestige nun die untere Reihe Windeln
an der Hülse. Lege dazu einen 50mm
Gummi um die Hülse und stecke die
erste Windel hinein.
Das Gerüst der Windeltorte sollte dabei
sicher auf einem Tisch stehen, damit
am Ende nichts verrutschen kann.
Schritt 7: Erste Windelreihe vervollständigen
Stecke nun die vorgesehene Anzahl
an gerollten Windeln im Kreis hinein.
Dabei kümmerst du dich zunächst nur
um den inneren Kreis. Dieser befindet
sich direkt an der Hülse.
Für den Innenkreis der unteren Etage
benötigst du:
kleine Windeltorte - 6 Windeln
mittlere Windeltorte -6 Windeln
große Windeltorte -6 Windeln
Schritt 8: Inneren Kreis fertigstellen
sind nun fest und werden durch den
50mm Gummi zusammengehalten.
Die Größe der Windelkreise in der
unteren Etage richtet sich nach der
Gesamtgröße der Torte.
Für die restliche Windeltorte bleiben
noch genug Windeln übrig.
Schritt 9: Windeln ausrichten
ausrichten und begradigen.
Danach bindest du um die untere
mit 50mm Durchmesser.
Dieser wird als Befestigung für die
nächste Reihe verwendet.
Schritt 10: Untere Etage erweitern
Um die Windeltorte zu stabilisieren,
wird um den inneren Windelkreis ein
weiterer angeordnet.
Für die entsprechende Größe brauchst
du die folgende Windelanzahl:
kleine Windeltorte - 12 Windeln
mittlere Windeltorte - 12 Windeln
große Windeltorte - 12 Windeln
Schritt 11: Nächste Windelreihe befestigen
hast, kann es los gehen.
Kreis befestigt. (s. Schritt 8) Die 2. Windelreihe
wird jedoch um die 1. drum herum gesetzt.
Schritt 12: Windeln ausrichten und nächste Reihe planen
Sind alle Windeln an Ort und Stelle,
begradigst du sie wieder.
Im besten Fall stehen die Windeln der
2. Reihe auf Lücke zur inneren Reihe.
Dadurch rutschen sie besser ineinander.
Um die 3. und letzte Reihe in der unteren
Etage zu befestigen, benötigst du einen
80mm Gummi. Diesen spannst du um
beide bisher vorhandene Windelkreise.
Schritt 13: Letzte untere Reihe anbringen
Für äußere Windelreihe in der unteren
Etage benötigst du:
mittlere Windeltorte - 16 Windeln
große Windeltorte - 16 Windeln
Die kleine Windeltorte besitzt unten
nur zwei Windelreihen. Die untere Etage
ist danach bereits abgeschlossen.
Schritt 14: Untere Etage ausrichten
Richte die untere Etage der Windeln
kreisförmig aus.
Versuche sie so zurecht zu schieben,
dass sich jede Windel auf der Lücke
zwischen zwei anderen Windeln befindet.
Ist die untere Etage stabil, geht es weiter.
Schritt 15: Planung der 2. Windel-Etage
Nun bereitest du die nächste Etage vor.
Dafür legst du einen Gummi mit 50mm
um die Hülse. Für die unterschiedlichen
Windeltorten-Größen benötigst du die
folgende Anzahl an Windeln.
Innenkreis der 2. Etage:
kleine Windeltorte - 6 Windeln
mittlere Windeltorte - 6 Windeln
große Windeltorte - 6 Windeln
Schritt 16: Etage 2 der Windeltorte bestücken
Nachdem du Anzahl der Windeln
zurecht gelegt hast, beginnst du
wieder, sie zu befestigen.
Stecke dazu die gerollten Windeln
wie bei der unteren Etage hinter den
Gummi.
Die kleine Windeltorte ist im Anschluss
fertig bestückt, da sie oben nur eine
Windelreihe besitzt. Solltest du eine kleine
Windeltorte basteln, gehe nun zu Schritt 20.
Schritt 17: Etage 2 vervollständigen
Um die 2. Windeltorten-Etage zu
vervollständigen, legst du einen
50mm Gummi um den inneren
Windelkreis.
Für den äußeren Kreis der 2. Etage
brauchst du:
große Windeltorte - 12 Windeln
mittlere Windeltorte -12 Windeln
Schritt 18: Windeln ausrichten und oberste Etage vorbereiten
Richte die Windeln der 2. Etage nun
wieder aus. Achte dabei auf die Anordnung.
Die Windeln sollten sich auf einer Lücke zwischen
zwei anderen Windeln befinden, damit
die Windeltorte stabil ist.
zu Schritt 20.
Nun legst du für die große Windeltorte
letztmalig einen 50mm Gummi
um die Hülse. Darunter werden im Anschluss
die Windeln der obersten Etage befestigt.
Schritt 19: Obere Etage der großen Windeltorte befestigen
Die große Windeltorte ist die einzige
mit 3 Windel-Etagen.
Für die obere und letzte Etage benötigst
du nochmals 6 gerollte Windeln.
Schiebe diese unter den vorher angebrachten
Gummi und richte die Windeln aus.
Damit ist auch die große Windeltorte
fertig bestückt. Mit 3 Etagen ist sie die
größte Windeltorte in unserem Sortiment.
Schritt 20: Torte ausrichten und stabilisieren
Richte die Windeln nun nochmals aus.
Bei Bedarf kannst du die einzelnen
Windelkreise leicht verschieben.
Wichtig ist, dass die einzelnen Windeln
immer auf Lücke stehen. Dadurch gewinnt
die Windeltorte an Stabilität.
Unsere Tanjo Produkte können nach der
Fertigstellung so besser befestigt werden.
Schritt 21: Schleifenbänder anbringen
Nachdem du die Windeltorte in die
gewünschte Form gebracht hast,
können die Schleifenbänder angebracht
werden.
Lege das erste Schleifenband straff um die
Windeltorte.
Entscheide dich an welcher Stelle die
Vorderseite der Torte sein soll. Führe dort
die Enden des Schleifenbands zusammen.
Schritt 22: Schleifenband zusammenführen
Achte beim Zusammenführen der
Bänder darauf, dass der Gummi um die
Windeltorte herum verdeckt wird.
Sollte dies nicht der Fall sein, kannst du
die Schleifenbänder im Nachgang nochmals
verschieben.
Schritt 23: Bänder fest tackern
Achte nun besonders darauf die
Schleifenbänder straff zu halten.
Danach tackerst du die Enden der
Bänder zusammen. Um einen
langanhaltenden und straffen Sitz
zu gewährleistet, tackerst du die Enden
der Schleifenbänder zwei mal zusammen.
Dadurch wird das Band rutschfester.
In welchem Abstand du die Enden des
Schleifenbandes tackern solltest,
siehst du bei Schritt 25 detailierter.
Schritt 24: Weitere Schleifenbänder anbringen
Ziehe nun auch die Bänder der mittleren
und oberen Etage um die Windeltorte.
Achte nach wie vor auf einen straffen Sitz,
um ein Verrutschen des Bandes zu vermeiden.
Überdecke mit dem Schleifenband die
sichtbaren Gummis, in denen die einzelnen
Windeln stecken
Schritt 25: Schleifenbänder richtig tackern
Um der Windeltorte Stabilität zu verleihen,
ist es wichtig, die Schleifenbänder gut zu tackern.
Dadurch vermeidest du das Verrutschen
der Bänder. Auch die einzelnen Windeln
können sich dadurch weniger bewegen.
Die gesamte Windeltorte wird stabilisiert.
Zusätzlich verschwinden die Gummis, die
vorher zum Befestigen der Windeln genutzt
wurden, hinter einem schönen farbigen Band.
Schritt 26: Windeltorte fertigstellen
Wenn alle Schleifenbänder fest sind,
bist du schon fast am Ende des Bastelprojekts.
Schaue, dass deine Windeltorte gleichmäßig
aussieht. Dabei sollten die Bänder etwa
in gleichem Abstand und gut fest sein.
Auch die Windeln befinden sich in der
richtigen Position.
Im nächsten Schritt werden die Schleifen
angebracht. Dafür sollte die Torte stabil sein.
Da die Schleifen fest geklebt werden, muss
vorher alles straff gezogen und in Position
gebracht werden.
Schritt 27: Schleifen fest kleben
Um die Windeltorte zu vollenden
bringst du nun die Schleifen an.
Dazu löst du die Folie von der einzelnen
Schleifen ab. Klebe diese nun auf die Enden
der Schleifenbänder, sodass auch die
Tackernadeln versteckt werden.
Alle sichtbaren Gummis, Enden von
Schleifenbändern und Tackerspuren
sind nun verdeckt.
Schritt 28: Deine Windeltorte ist fertig!
Nun ist deine selbstgemachte
DIY Windeltorte fertig.
Jetzt kannst du selbst entscheiden,
du deine Windeltorte "pur" verschenken
oder noch dekorieren möchtest.
Stöbere dazu gern in unserem Shop.
Besonders unsere Bio - Baumwoll Mützen
und Halstücher eignen sich zum Bestücken
der Windeltorte. Aber auch unsere niedlichen
Schmusetücher und süßen Kuscheltiere eignen
sich als Ergänzung für die Windeltorte.
Unsere Windeltorten passen aber auch super
zu einer bestickten Windel im Rahmen.
Egal ob Taufe oder Geburt - kreiere deine eigene Windeltorte.
Schritt 29: Windeltorte dekorieren
Wenn die Windeltorte fertig ist,
kannst du sie nach Lust und Laune dekorieren.
Dafür eignen sich insbesondere unsere Bio
Baumwoll Halstücher und Mützen, sowie
unsere bestickten Tanjo Schmusetücher.
Auch gängige Drogerieprodukte können
wunderbar an deiner Windeltorte befestigt
werden.
Deinen Vorstellungen und deiner Fantasie sind
keine Grenzen gesetzt.
Zwischenüberschrift
Wenn sich ein Baby ankündigt, dann sind die Eltern, Großeltern, nahen Verwandten und Freunde in großer Aufregung und können die Geburt des kleinen Kindes kaum erwarten. Sie möchten den Kleinen liebevoll willkommen heißen, ihn kuscheln und knuddeln. Natürlich möchten die Erwachsenen dem Kind als Start ins Leben ein Geschenk machen. Aber ein passendes Geschenk zu finden, ist nicht einfach. Wenn es statt etwas Praktischem zum Beispiel ein schönes Geburtsgeschenk mit Erinnerungswert sein soll, ist die Auswahl endlos. Leider sind viele Geschenkideen oder Glückwünsche zur Geburt nicht neu. Ein individuelles und kreatives Geburtsgeschenk ist jedoch eine bestickte Windel, die mit ihren reizvollen Details sicher gefallen wird.
Hier finden Sie die Original tanjo.shop Stickwindel in mehreren schönen Variationen - natürlich für Jungen und Mädchen. Zugegeben, es ist schwer, sich für einen Favoriten zu entscheiden. Möchten Sie eine bestickte Windel ohne Rahmen, damit Sie Ihre eigenen Fotos hinzufügen und einen passenden Rahmen gestalten können? Oder soll es eine Windel sein, die in einen Rahmen gestickt und weiss gerahmt wird, damit sie zu jedem Interieur passt und in jedes Kinderzimmer passt? Wählen Sie zwischen dekorativen Elementen wie Babyfüßen, Schnullern oder Herzen, die in Kombination mit hochwertigem Madeira-Garn, Swarovski-Kristallen, Schleifen und sanften Farbverläufen in ombré-pink oder violett jedes Stück zieren.
Alle bestickten Windeln im Rahmen sind auf unifarbenen oder gemusterten Hintergründen angeordnet und wirken so wie ein kleines Kunstwerk. Wenn Sie sich für Ihr persönliches Lieblingsstück entschieden haben, tragen Sie einfach den Namen, das Geburtsdatum, die Größe und das Gewicht des Kindes in das Bestellformular ein. Die mit Namen und weiteren Details bestickte Windel wird sofort von Hand für Sie angefertigt - in Deutschland und mit viel Liebe. tanjo.shop sorgt für einen schnellen Versand, damit die tollen Geschenkideen zur Geburt, Taufe oder zum Geburtstag rechtzeitig ankommen.
Möchten Sie zu dieser einmaligen Überraschung noch etwas hinzufügen und suchen Sie weitere Geschenke zur Geburt oder Taufe? Dann bieten wir Ihnen noch mehr personalisierte Babyartikel an. Hochwertige Materialien, viele leuchtende Farben und die Möglichkeit der Individualisierung bieten Geschenkideen, die Jung und Alt begeistern werden.